Kunst & Kultur

Tanz auf dem Vulkan

Das Berlin der Zwanziger Jahre im Spiegel der Künste

„Tanz auf dem Vulkan“ ist nicht nur eine Berliner Filmproduktion aus dem Jahr 1938. Der Titel beschreibt auch wie kein zweiter Begriff das Lebensgefühl und die gesellschaftliche Situation in den Jahren ab 1920, insbesondere in der pulsierenden Metropole Berlin. Es war eine zerrissene Zeit zwischen Monarchie und Diktatur, zwischen Luxus und Elend, zwischen Krieg und Frieden. Doch angefeuert von den sozialen und politischen Verwerfungen der Weimarer Republik war es wie kaum eine andere Epoche auch eine Zeit überbordender Vielfalt in allen Bereichen der Kultur, wie die Ausstellung im Ephraim-Palais zeigt.\n\r\nHochkarätige Gesamtschau\n \n Die Folgen der Novemberrevolution und die Krisen der Weimarer Republik ließen mit Beginn der zwanziger Jahre ein hedonistisches, hektisches, oft überdrehtes Lebensgefühl aufkommen. Es äußerte sich in der Jagd nach Unterhaltung, in den grotesken Tanzbewegungen des Charleston, im Exhibitionismus der Burlesque, im Spott des Cabaret, im kunterbunten Mix des Varieté oder im provozierenden Styling der „Neuen Frau“, kurz: im sprichwörtlichen Tempo der Großstadt. Berlin war plötzlich das Zentrum der Avantgarde auf allen Gebieten der bildenden, der angewandten und der darstellenden Künste.\n\r\nBisher fehlte ein umfassender Überblick über das kreative Schaffen dieser Zeit. Mit 500 Werken von rund 200 Malern, Grafikern, Fotografen, Kunsthandwerkern und Modeschöpfern wirft die Ausstellung deshalb einen differenzierten Blick auf die Epoche der nicht immer „Goldenen“ Zwanziger. Sie vermittelt ein Gefühl für den Zeitgeist dieser Ära und gibt eine Ahnung von dem Verlust, den auch die Kultur durch die Gewaltherrschaft der Nationalsozialisten erlitt.\n \n Zu sehen sind Werke so bekannter Kunstschaffender wie Otto Dix, George Grosz, Käthe Kollwitz, Max Beckmann und Wilhelm Lehmbruck. Darüber hinaus gibt es viel Neues zu entdecken, etwa die traumatischen Schilderungen von Aufruhr und Lustmord des Grafikers Bruno Böttger-Steglitz oder atemberaubende Werbefotografie von Max Grünthal alias Mac Walten.\n\r\nBreit gefächertes Begleitprogramm\n \n Noch heute üben die Zwanziger Jahre auf viele, nicht selten junge Menschen einen unwiderstehlichen Reiz aus – ob auf Kunstbegeisterte, Musikliebhaber oder Cineasten. Gemälde, Skulpturen und Collagen locken Besucher in die Museen, Interpreten alter Schlager und Chansons füllen Säle, Literatur der Zwanziger erlebt Neuauflagen und sogar neue Stummfilme entstehen. Auch in der Subkultur finden die Zwanziger ihren Widerhall: In größeren Städten feiert man Zwanziger-Jahre-Partys, trifft sich in zeitgenössischer Kleidung zum Rollenspiel oder zum Krimi-Dinner im Stile der 1920er.\n \n Entsprechend breit gefächert ist unser Programm rund um den „Tanz auf dem Vulkan“:\n\r\nDie Sonderschau „IA – Duft“ stellt ein seinerzeit populäres Parfüm vor, dessen authentischer Duft dafür eigens wiedererschaffen worden ist. \n Stadtführungen nehmen Sie mit auf eine Entdeckungsreise zu berühmten Straßen, Plätzen und Vierteln der Zwanziger. \n Eine geführte Krimitour durch das Ephraim-Palais erzählt von Schränkern, Ringbrüdern und Witwenbällen\n Ein Symposium geht anhand von Beispielen aus Film, Ton und Tanz auf unterhaltsame Weise wichtigen Fragen rund um die Zwanziger Jahre nach.\n Eine Stummfilmnacht in der Brotfabrik zeigt das Kino der Zwanziger-Jahre.\n Auf Freunde des gesprochenen Worts wartet als weiteres Highlight eine Hörspielnacht im Ephraim-Palais.\n \n Die Ausstellung erstreckt sich auf zwei Etagen des Ephraim-Palais. Parallel zeigt die Schau IA–Duft | Schwarzlose & Das Berliner Parfüm in der dritten Etage die luxuriöse Seite der Zwanziger Jahre.\n\r\nQuelle Text:\n\r\nhttp://www.stadtmuseum.de/ausstellungen/tanz-auf-dem-vulkan\n\r\n\n \n  



Bewertung:

Kommentar schreibenKommentare (0)
Noch keine Kommentare vorhanden.




Datenschutz

Diese Website benötigt Cookies. Einige von ihnen sind essenziell, während andere helfen, diese Website zu verbessern und spezielle Services ermöglichen. Diese Website verwendet keine Marketing-Cookies.